sapere aude! - Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!
Computer-Pionier und Geheimcode-Entschlüssler: Alan Turing gehört gewiss zu den erstaunlichsten Genies der Wissenschaftsgeschichte.
Ignaz Semmelweis erkannte, dass man das gefährliche Kindbettfieber durch verbesserte Hygiene bekämpfen kann. Er argumentierte nicht mit wagemutigen Theorien, sondern mit schlichter sauberer Statistik.
Die Quantenphysik bringt eine neue, fundamentale Form des Zufalls in die Physik ein. Dabei ist die Quantenphysik zunächst eigentlich ganz und gar nicht zufällig.
Was wäre, wenn eines Tages ein esoterisch-übernatürliches Phänomen wissenschaftlicher Überprüfung standhalten würe? Wie würde die Wissenschaft mit einer Behauptung umgehen, die ihr völlig fremd ist?
Könnten wir uns mit Raumschiffen der Lichtgeschwindigkeit nähern, hätte das erstaunliche Konsequenzen. Die Spezielle Relativitätstheorie erklärt, wie Raum und Zeit zusammenhängen – und warum nach einer Weltraumreise Zwillinge eventuell nicht mehr gleich alt sind.
Die Wissenschaft weiß auch nicht alles. Aber was es nicht gibt, kann man auch nicht wissen. Bevor man etwas erforschen kann, muss man erst einmal klären, ob es diese Sache überhaupt gibt - und daran scheitert die Esoterik.
In unserer Medienwelt zählt das Außergewöhnliche. So werden pseudowissenschaftliche Querköpfe oft zu Medienstars, obwohl sie es nicht verdient haben.
Nur wenn man annimmt, dass Licht aus einzelnen Licht-Teilchen besteht, lässt sich der „Photoelektrische Effekt“ erklären. Für diese Erkenntnis bekam Albert Einstein den Nobelpreis.
Die Wissenschaft verändert sich ständig – aber selbst wenn eine wissenschaftliche Theorie durch eine bessere ersetzt wird, landet die alte nicht auf dem Müllplatz.
In der Quantenphysik lässt sich der Beobachter vom Experiment nicht immer sauber trennen – das führt zu seltsamen Konsequenzen.
Esoteriker trennen die Welt streng in Materielles und Geistiges, um sich selbst dann als „ganzheitlich“ bezeichnen zu können. Was soll das eigentlich bedeuten?
Ohne Nahrung überleben, nur durch Licht allein - dem esoterischen Phänomen des Lichtfastens geht P.A. Straubinger in seinem Film "Am Anfang war das Licht" nach. Er hätte es besser bleiben lassen.
Geisterbeschwören, Wünschelrutengehen oder Wunderheilen? Egal welches paranormale Phänomen, James Randi untersucht sie alle. Nur überzeugen konnte ihn bislang noch niemand. Trotz einer Million Dollar Preisgeld.