13976 Feeds online
RSS Feed ESKP - Aktuelle Artikel

Aktuelle Artikel auf der Wissensplattform "Erde und Umwelt"

2014–2020: eskp.de wird nicht mehr aktualisiert


2014–2020: eskp.de wird nicht mehr aktualisiert
ESKP ist beendet. Dies ist ein Anlass zurückzublicken auf die EARTH SYSTEM KNOWLEDGE PLATFORM. Was kann man aus acht Jahrgängen lernen?

In eigener Sache: Zum ESKP-Projektende


In eigener Sache: Zum ESKP-Projektende
Mit Beginn der vierten Phase der Programmorientierten Förderung (POF) im Januar 2021 wird die Wissensplattform des Forschungsbereichs Erde und Umwelt der Helmholtz-Gemeinschaft Earth System Knowledge Platform (ESKP) nicht mehr fortgeführt. Das ist ein passender Anlass, um auf das Projekt zurückzublicken.

Spuren der Industrialisierung und des Klimawandels in Sibirischen Seen


Spuren der Industrialisierung und des Klimawandels in Sibirischen Seen
Die Industrialisierung der Nordhemisphäre führte zur Verschmutzung und Erwärmung natürlicher Ökosysteme. Bei vielen abgelegenen sibirischen Seen lassen sich weitgehende Folgen für ihre Rollen als Süßwasserressourcen und ökologische Refugien feststellen.

Covid-19: Veränderungen des Mobilitätsverhaltens


Covid-19: Veränderungen des Mobilitätsverhaltens
Zwischen der Mobilität von Personen und der Verbreitung des Corona-Virus besteht ein enger Zusammenhang. Nur durch das Zurücklegen von Wegen und den dabei vor allem am Zielort entstehenden zwischenmenschlichen Kontakten findet das Virus neue Wirte, um am Leben zu bleiben.

Korrosionsschutz für Offshore-Windkraft – Problem für die Umwelt?


Korrosionsschutz für Offshore-Windkraft – Problem für die Umwelt?
Offshore-Windkraftanlagen produzieren zuverlässig Strom. In Deutschland haben sie im Jahr 2020 etwa 27 Milliarden Kilowattstunden Strom geliefert. Die Anlagen setzen jedoch auch ständig chemische Stoffe in das Wasser und die sie umgebenden Sedimente frei: Aluminium, Zink und zahlreiche andere (potentiell) giftige Schwermetalle stammen vor allem aus dem Korrosionsschutz der Anlagen. Aktuelle Untersuchungen gehen der Frage nach, inwiefern Windkraftanlagen Schadstoffe abgeben und welche Auswirkungen das mittel- bis langfristig auf die Meeresumwelt hat.

Offshore-Windkraftanlagen verwirbeln Wasser und Luft


Offshore-Windkraftanlagen verwirbeln Wasser und Luft
Offshore-Windkraftanlagen stehen im ständig bewegten Meerwasser und im Wind. Dort entnehmen sie Energie aus der Umwelt. Was aber macht das mit der Umwelt, mit der Luft und dem Wasser in ihrer direkten und weiteren Umgebung?

Eine Lehre aus Covid-19: Üben, üben, üben!


Eine Lehre aus Covid-19: Üben, üben, üben!
Welche Lehren sind aus sicherheitspolitischer Sicht aus der Corona-Pandemie zu ziehen? Der Sicherheitsexperte Björn Hawlitschka vom Informationsbüro für Wirtschaftssicherheit (IBWS) diskutiert in seinem Gastbeitrag einige Problemzonen des gesellschaftlichen Sicherheitskörpers.

Kombinierte Gefahrenlagen durch den Klimawandel


Kombinierte Gefahrenlagen durch den Klimawandel
Langfristige Veränderungen des Klimas können eine Gesellschaft besonders verletzlich gegenüber kurzfristigen Extremereignissen machen. Darum gilt es, Multi-Risiko-Bedrohungen vorausschauend zu identifizieren.

Olympus Mons


Olympus Mons
Der Olympus Mons ist der größte Vulkan im Sonnensystem. Wie auch auf der Erde, spielen Vulkane auf dem Mars eine wichtige Rolle in der Planetengeschichte.

Alkalinität – die unterschätzte Köchin in der „Klimaküche Ozean“


Alkalinität – die unterschätzte Köchin in der „Klimaküche Ozean“
Die Fähigkeit der Ozeane, atmosphärisches CO2 aufzunehmen, ist essentiell für die Klimaregulation des Erdsystems. Die sogenannte Alkalinität, als Maß für diese Aufnahmekapazität, spielt eine große Rolle in der „Klimaküche Ozean“. Sie hängt vor allem von Gehalt an Karbonaten im Meerwasser ab und ist Ergebnis der Wechselwirkungen verschiedener Komponenten des Kohlenstoff- und Nährstoffhaushalts. Die Frage ist letztlich auch, wie stark der Klimawandel das natürliche Alkalinitäts-Gleichgewicht stören kann.