13976 Feeds online
RSS Feed News von expertenReport

Versicherungs- und Finanznachrichten

„Die Flut an Dokumentationspflichten ist nicht mehr verhältnismäßig“


Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) warnt eindringlich vor den Auswirkungen einer zunehmenden Regulierungsflut in der Versicherungsvermittlung. Im Zentrum der Kritik steht die aus Sicht des Verbands unverhältnismäßige Komplexität gesetzlicher Vorgaben, die nicht nur Vermittler, sondern auch Kunden überfordert – mit negativen Folgen für die Beratungsqualität.





weiterlesen



BaFin deckt Beratungsmängel bei Versicherungsanlageprodukten auf


Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat bei einer Mystery-Shopping-Aktion deutliche Defizite bei der Beratung und Dokumentation im Vertrieb von Versicherungsanlageprodukten festgestellt. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Aufsicht jetzt veröffentlicht hat. Die Aktion war Teil einer europaweiten Untersuchung, die von der Europäischen Aufsichtsbehörde EIOPA koordiniert wurde und zwischen März und Juni 2024 stattfand.





weiterlesen



Kundenbefragung 2025: Viele Krankenkassen nur „befriedigend“


Die Kundenzufriedenheit mit den gesetzlichen Krankenkassen bleibt stabil – aber verbesserungswürdig. Das zeigt eine aktuelle Befragung des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ). Zwar erhält die Branche insgesamt die Bewertung „gut“, doch mehr als die Hälfte der Anbieter erreicht nur ein „befriedigend“. Besonders kritisch sehen die Versicherten Leistungsangebot, Transparenz und Zusatzbeiträge. Die O





weiterlesen



Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro


Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.





weiterlesen



Europas neue Ordnung: Regionalisierung statt Globalismus


Christine Lagardes jüngste Rede in Kiew ist ein wirtschaftspolitisches Positionspapier. Der zentrale Gedanke: Die geopolitische Fragmentierung zwingt Europa, sich neu zu organisieren. Regionalisierung wird zur Antwort auf die Verwerfungen der Globalisierung, wirtschaftliche Nähe ersetzt strategische Offenheit.





weiterlesen



bKV-Scoring 2025: Neue Kriterien, klare Differenzierungen und 300 bewertete Tarife


Der Markt der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) bleibt in Bewegung – das zeigt der neue Scoring-Jahrgang 2025 von ASCORE Analyse. Für den „ASCORE Navigator“ hat das Analysehaus 300 bKV-Tarife von insgesamt 19 Gesellschaften unter die Lupe genommen – eine Gesellschaft mehr als im Vorjahr. Die umfassende Überarbeitung der Kriterien und Benchmarks unterstreicht die Dynamik in der Produktentwicklung ebenso wie das anhaltende Interesse der Krankenversicherer am wachsenden ...





weiterlesen



Altersdiskriminierung trifft nicht nur die Älteren – neue Studie überrascht mit Ergebnissen


Die neueste Ausgabe der DIA-Studie 50plus rückt ein bislang wenig beachtetes Phänomen ins Licht: Jüngere Menschen berichten deutlich häufiger von Altersdiskriminierung als Ältere.





weiterlesen



Cyberstudie: Heilberufe unterschätzen Präventionspotenzial – Angriffsziel Patientendaten


Cyberangriffe auf Arztpraxen und andere Heilberufe sind keine Ausnahme mehr, sondern Teil einer bedrohlichen Normalität – das zeigt die aktuelle Cyberstudie 2024 der HDI Versicherung. Gerade die besonders sensiblen Patientendaten rücken medizinische Einrichtungen verstärkt ins Visier von Cyberkriminellen.





weiterlesen



Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt


Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.





weiterlesen



Intuitiv, aber nicht trivial – Was Unternehmen beim Einsatz generativer KI übersehen


Was aussieht wie Magie, ist in Wahrheit ein Systemrisiko: Warum Unternehmen bei ChatGPT & Co. dringend mehr Kontrolle als Komfort brauchen, erklärt Diplom-Mathematiker Dirk Pappelbaum (Inveda.net) im Gastbeitrag.





weiterlesen



Versicherungsforen Leipzig: Geschäftsführung stellt sich neu auf


Bei den Versicherungsforen Leipzig steht ein Wechsel in der Geschäftsführung bevor: Zum 30. Juni 2025 scheiden die bisherigen Geschäftsführer Justus Lücke und Jens Ringel auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen aus. Markus Rosenbaum, Mitgründer der Versicherungsforen und bereits seit Ende 2024 wieder Teil der Geschäftsleitung, wird das Unternehmen künftig alleinverantwortlich führen.





weiterlesen



HUK-COBURG warnt vor Zeckenbissen: Wie Versicherungsschutz bei FSME und Borreliose greift


Zecken zählen zu den bedeutendsten Krankheitsüberträgern in Mitteleuropa. Sie können FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) sowie Borreliose übertragen – zwei Infektionskrankheiten mit potenziell gravierenden Folgen. Während FSME das zentrale Nervensystem angreift, kann Borreliose zu chronischen Gelenk- und Nervenschäden führen. Das Risiko ist altersunabhängig: Wer sich im Freien aufhält, ist potenziell gefährdet.





weiterlesen



Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch – doch nicht alle Branchen ziehen mit


Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der deutschen Wirtschaft nimmt spürbar zu. Inzwischen setzen rund 41 Prozent der Unternehmen auf KI-gestützte Prozesse. Besonders große Firmen und technologieaffine Branchen treiben die Entwicklung voran – doch es gibt auch Zurückhaltung.





weiterlesen



ERGO-Vorstand: Lena Lindemann übernimmt Ressort von Ulf Mainzer


Zum 1. Oktober 2025 erweitert Lena Lindemann, Mitglied des Vorstands der ERGO Group AG, ihren Verantwortungsbereich. Zusätzlich zu ihrer bisherigen Funktion als Arbeitsdirektorin mit Zuständigkeit für Personal und Allgemeine Dienste übernimmt sie das Vorstandsressort von Ulf Mainzer, der das Unternehmen zum Jahresende nach 18 Jahren verlässt. In ihre Verantwortung fallen künftig auch die Bereiche Recht, Compliance, Einkauf und Corporate Governance.





weiterlesen



Reform der Pflegeversicherung: „Kurzfristige Flickschusterei reicht nicht“


Zum Auftakt der Bund-Länder-Kommission für eine Pflegereform bringt sich die „Initiative generationengerechte Pflege“ mit klaren Forderungen in die politische Debatte ein: Es braucht eine Strukturreform der Sozialen Pflegeversicherung – schnell, wirksam und generationengerecht.





weiterlesen



Krisenzeiten hinterlassen Spuren: Finanzielle Engpässe vor allem bei älteren Verbrauchergruppen


Trotz wirtschaftlicher Erholung nach der Corona-Pandemie und dem Beginn des Ukraine-Kriegs bleibt die finanzielle Lage vieler Haushalte angespannt. Das geht aus einer aktuellen Studie des ifo Instituts, der TU München und der Digitalbank N26 hervor, die auf anonymisierten Bankdaten basiert. Demnach trifft die finanzielle Belastung insbesondere ältere Menschen und Haushalte mit hoher Mietquote.





weiterlesen



Rückkehr der Negativzinsen? Die SNB steht vor einem geldpolitischen Tabubruch


Noch vor wenigen Monaten galt es als wirtschaftspolitisch undenkbar – jetzt könnte es Realität werden: Die Schweizerische Nationalbank (SNB) steht kurz davor, ihren Leitzins wieder auf 0,00 % zu senken. Damit würde ein symbolträchtiger Schritt vollzogen, der die geldpolitische Wende vorbereitet – und in den kommenden Monaten durchaus den Weg zurück in negatives Terrain ebnen könnte. Ein Schritt, der zeigt, wie fragil das Gleichgewicht zwischen Währungsstabilität, Kapitalflüssen und ...





weiterlesen



„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen


Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.





weiterlesen



Cyberrisiken: Jeder siebte Betrieb verliert mindestens einen Arbeitstag


Cyberangriffe sind längst kein Randphänomen mehr: Eine neue Studie des Industrieversicherers QBE zeigt, dass jedes siebte mittelständische Unternehmen (14 Prozent) im vergangenen Jahr mindestens einen Arbeitstag durch einen Cybervorfall verloren hat. Besonders brisant: In fast 60 Prozent der Fälle war eine Schwachstelle in der Lieferkette ausschlaggebend.





weiterlesen



Digitalisierung zum Anfassen: Technologieforum 2025 zeigt, wie KI den Makleralltag verändert


Effizienz, Automatisierung und praxistaugliche Digitalisierung stehen im Mittelpunkt des Technologieforums 2025, das am 04. September im Congress Center Essen stattfindet. Organisiert von ASSFINET und germanBroker.net (gBnet), richtet sich das Event an Versicherungsmakler, die Digitalisierung nicht als Zukunftsprojekt, sondern als Werkzeug für heute begreifen.





weiterlesen