mach es selbst ☻ mach es besser
Wir aus dem Forum der Bloghexen wollen gemeinsam mit euch feiern. Mein Beitrag zur Party ist ein Last Minute Oster DIY. Ich zeige dir, wie du mit der super simplen Konfetti Tie-Dye-Technik ruckzuck ein echtes Unikat zauberst. Die Vorlage für mein Hasen-Motiv erhältst du weiter unten als Gratis-Download.
Der Beitrag Blogparty: Last Minute Oster DIY ☻ mit gratis Plotterdatei erschien zuerst auf WuselGewusel.
Der heutige 12. April begann mit einem ruhigen Moment unter meinem Lieblingsbaum, bei dem ich die Sonne und die frische Luft beim Meditieren genoss. Ein wunderbarer Start in den Tag, der mir Energie für das nächste Projekt gab. Danach ging es ans Eingemachte: Ich habe Stoffe aussortiert, die nun eine ganz besondere Aufgabe erfüllen: sie werden zu Kleidung für Frühchen! Wer hätte gedacht, dass ich meine Stoffberge so sinnvoll abbauen kann? Ein bisschen Gutes tun und dabei auch noch Platz im Regal schaffen, das nenne ich mal Win-Win! Heute erwartet uns ein wunderschöner, frühlingshafter Samstag. Für mich beginnt so ein Tag am besten mit einer Runde Meditation. Bei warmen Temperaturen am liebsten draußen – und noch viel lieber bei meinem Lieblingsbaum: einer alten Weide in unserem Garten. Schönstes Shirt von Bonnie & Buttermilk. ♥ Blick nach oben: Die Knospen öffnen sich. Unserer Vana geht’s auch außerordentlich gut. So, dann mal ran an mein heutiges Projekt: Stoffregal ausmisten! Über die Instagram-Gruppe #ordentlicheinenwegnähen bin ich auf Helfer mit Herzblut aufmerksam geworden – ein Verein, der mit viel Liebe für Frühchen näht. Besonders toll: Der Verein arbeitet bereits mit mehreren Kliniken zusammen, die regelmäßig Bedarf haben. Ich finde das großartig und spende gern ein paar meiner Stoffe. Denn mal ehrlich, viele von uns kennen das: Die Stoffvorräte quellen über. Und genau dem möchte ich heute ein kleines Stück entgegenwirken und dabei noch was gutes tun. Am besten sind natürlich nicht zu kleine Stücke. Ich versuche mich an empfohlene Mindestgröße von 50 cm x 50 cm zu orientieren. Beim ausmisten stoße ich immer wieder auf alte gut gehütete Schätze. Diese dürfen jetzt weiterziehen. Auch diese beiden Stoffschönheiten fallen mir wieder in die Hände, aber die werde ich definitiv behalten! Und zack, da ist sie wieder, die Nählust! Naaa, wer erkennt die Persönlichkeiten auf den 90er Stoff? ☻ Auch so eine Besonderheit! Diese bestickte Leinentischdecke habe ich letztes Jahr auf dem Flohmarkt ergattert und ich liebe sie einfach! Jetzt bleibt nur die große Frage: Was mach ich bloß daraus? Ideen willkommen! Das hier ist meine gesamte Ausbeute, die ich spenden werde – und ich freu mich richtig, dass die Stoffe noch etwas Gutes bewirken dürfen! Wenn du jetzt auch Lust bekommen hast, etwas Platz im Stoffregal zu schaffen und dabei Gutes zu tun, dann schau unbedingt mal bei Helfer mit Herzblut vorbei! Ob Stoffspende, Nähpower oder einfach ein bisschen Aufmerksamkeit: jede Unterstützung hilft! Gemeinsam können wir mit kleinen Stoffresten Großes bewirken. Und das Stoffregal sieht jetzt auch wieder um einiges ordentlicher aus. Fast schon verdächtig aufgeräumt. Die Ruhe vor dem Näh-Sturm. Das wars dann von hier für heute. Ich werd jetzt erstmal nach draußen gehen. Genießt die Sonne ihr Lieben. Meinen Beitrag habe ich bei Draußen nur Kännchen geteilt. Wie schön, das sie diese Bloggertradition weiterführt. ♥ Schau dich auch gern durch die anderen Beiträge durch.
Der Beitrag 12 von 12 im April: Stoffe spenden erschien zuerst auf WuselGewusel.
Mein neuer Erbsünde Morcego mit besonderen Details: Ich habe meinen Oversize Mantel mit meiner neuen Nähmaschine genäht und dabei einige Highlights eingebaut. Von Bordüren über Patches bis hin zu cleveren Verarbeitungsdetails. Welcome Lovely: Meine neue Nähmaschine Der Mantel Morcego von Erbsünde sollte mein erstes Projekt mit meiner neuen Nähmaschine werden. Nachdem ich seit über 14 Jahren ausschließlich auf meiner heißgeliebten Pfaff Synchromatic 1215 nähe, durfte nun eine neue Maschine bei mir einziehen: die Bernette b79. Von einer mechanischen Nähmaschine zu einer computergesteuerten, die sogar sticken kann, das nenne ich mal ein Upgrade! Und jaaa, du hast richtig gelesen: Sie kann sticken! Ich freu mich wie ein Schnitzel darauf! Lass mich gerne in den Kommentaren wissen: Soll ich dich in einem bestimmten Bereich mehr mitnehmen? Denn gemeinsam lernt es sich doch am schönsten! ☻ Let’s sew: Erbsünde Morcego Genäht hab ich mir meinen Morcego in der Größe S/M und in der kurzen Länge. Die Ärmel musste ich etwas kürzen, da die Stoffbreite ohne die Bordüre nur ca. 137 cm ist. Mein Stoff hatte insgesamt eine Länge von 200 cm. Reißverschluss-Fail – schon wieder! In meinem Beitrag zu 12 von 12 im März habe ich bereits ein paar Fotos des Entstehungsprozesses mit dir geteilt. Und was soll ich sagen? Schade, Marmelade! Aus dem regenbogenfarbenen Reißverschluss ist mal wieder nix geworden. Denn lernt man aus seinen Fehlern? Sollte man ja, ich in diesem Fall aber nicht. Es ist nämlich schon das zweite Mal, dass ich diesen Endlosreißverschluss vernähen wollte, nur um dann festzustellen: Don’t do it! Zumindest nicht bei einer Jacke, die sich öffnen lassen soll. By the way, das erste Mal passierte es mir bei meiner genähten Kurzjacke TopMum von Koko & Dolores. Also ein ganz dickes Sorry an alle (inklusive mir selbst), die sich auf den bunten Reißverschluss gefreut haben. Am Ende wurde es doch nur ein ’schnöder‘ schwarzer. Aber hey, der passt doch auch ganz gut, oder? Slow Sewing – Mein Morcego bekommt besondere Details Eh klar, dass ich als Verfechterin des Slow Sewing meinem neuen Mantel ein paar Highlights verpassen musste. Fangen wir mal mit dem wunderschönen Stoff von Albstoffe an, entworfen von Susanne von Hamburger Liebe. Bei den meisten Stoffdesigns aus dieser Kooperation schließt der Stoff an einer Webkante mit einer schicken Bordüre ab. So auch bei diesem Exemplar. Bei dem Stoff handelt es sich um einen French Terry oder auch Sommersweat genannt aus der Hand on Heart Kollektion Die Bordüre kommt an der Kapuze und an den Ärmeln zum Einsatz. Mag ich ja sehr! Aber auch die gegenüberliegende Seite des Stoffes hat eine coole Optik. Dort befindet sich ein Schriftzug, den ich natürlich ebenfalls integrieren wollte. Er hat seinen Platz auf der Bauchtasche gefunden. Ergänzt wird das Ganze durch ein Webband von Leni Pepunkt. Die andere Seite der Bauchtasche hat natürlich auch etwas Tüddelkram abbekommen. Der XXL-Patch ist wieder von Leni Pepunkt, und das grüne Webband stammt von Mehretikette. Für den XXL-Patch habe ich die Stiche meiner neuen Bernette b79 getestet – und wie cool ist das bitte?! Ich kann direkt am Bildschirm das Stichbild verändern! Ob Breiter, Enger oder Länger alles ist möglich. Um die innere Naht am Übergang zur Kapuze zu verdecken, habe ich erneut das Webband von Mehretikette verwendet. So sieht es einfach viel sauberer aus, besonders, da im Schnittmuster des Mantels keine Vorderteilbelege vorgesehen sind. Kurz habe ich überlegt, noch welche einzubauen, mich dann aber dagegen entschieden. Beim nächsten Mal werde ich das aber definitiv machen! Dadurch fällt der Reißverschluss schöner, ohne sich zu wellen, und das Ganze wirkt insgesamt ordentlicher, weil die Innennähte nicht mehr sichtbar sind. Eine absolute Empfehlung meinerseits für das Annähen von Webbändern: Wonder Tape von Snaply! Damit verrutscht nichts mehr. Du musst nur darauf achten, nicht direkt darüber zu nähen, sonst verklebt deine Nadel. Am unteren Saum befindet sich ein Tunnelzug mit dem die Weite des Mantels reguliert werden kann. Hier habe ich nochmal einen Zierstich genommen. Sieht schon sehr schick aus. Jetzt bin ich natürlich gespannt: Wie gefällt dir mein Mantel? Hast du selbst schon mit Bordüren oder Webbändern gearbeitet? Ich finde ja, solche kleinen Details machen ein Nähprojekt erst richtig besonders. Lass mich gerne in den Kommentaren wissen, wie du deine Nähwerke aufpeppst! Ich kuschle mich jetzt auf jeden Fall erstmal in meinen neuen Mantel ein und stöbere durch die wunderbaren Werke des MeMadeMittwoch. Mal sehen, welche Inspirationen ich dort noch entdecke! Verlinkt beim MeMadeMittwoch, Creativsalat, Augensternswelt und Du für Dich.
Der Beitrag Erbsünde Morcego – Oversize Mantel genäht erschien zuerst auf WuselGewusel.
Yeah, der Frühling ist da! Die perfekte Zeit, um frischen Wind in deine Selbermacher-Projekte zu bringen!
Passend dazu gibt es von 25. bis einschließlich 31.03 coole Amazon Frühlingsangebote, mit denen du beim Plotten, Nähen und kreativen Gestalten richtig sparen kannst.
Der Beitrag Frühlingsangebote bei Amazon für kreative Köpfe erschien zuerst auf WuselGewusel.
In diesem Jahr war ich zum ersten mal als Bloggerin auf der Leitmesse der textilen Handarbeitsbranche. In meinem Rückblick zur hh Handarbeitsmesse in Köln nehme ich dich gerne mit.
Der Beitrag Rückblick hh 2025 Handarbeitsmesse Köln erschien zuerst auf WuselGewusel.
Zum heutigen 12 von 12 darfst du mir wieder beim kreativen Schaffen über die Schulter schauen. Ich bin frisch von der h+h zurück und total motiviert, ein neues Nähprojekt zu starten. Der nächste Stoff vom Albstoffe Designnähen wird angeschnitten. Viel Spaß beim Gucken!
Der Beitrag 12 von 12 im März: Albstoffe Designnähen erschien zuerst auf WuselGewusel.
Für die #ABIGDAY Fashion Show – Aus alt mach WOW! wollte ich ein Upcycling-Outfit mit besonderem Twist. Zu meiner Jeansjacke mit Filzelementen wollte ich mir noch einen Skort nähen – Bruna von Fibre Mood, aus alter Leinenbettwäsche.
Der Beitrag Skort nähen für die #ABIGDAY Fashionshow von Bernina erschien zuerst auf WuselGewusel.
Aus alt mach einzigartig! Mit meiner Anleitung und der kostenlosen Plotterdatei kannst du deine Jeansjacke selbst gestalten und in ein echtes Statement-Piece verwandeln.
Der Beitrag Jeansjacke selbst gestalten mit Filz erschien zuerst auf WuselGewusel.
Ich stecke noch mitten in meinem Slow Sewing-Projekt: Jeansjacken-Upcycling. Ich liebe ja solche langwierigen und herausfordernden Projekte, bei denen ich neben dem Nähen auch in meiner zweiten Leidenschaft, der kreativen Textilgestaltung, abtauchen und komplett aufgehen kann. Heute, am 12 von 12, kannst du mich an meinem Kreativtag begleiten. Und ich freue mich schon darauf, hoffentlich noch diese Woche mein fertiges Refashion-Projekt in den Händen zu halten! Dann kann ich endlich die Anleitung mit der Datei des brennenden Herzens auf meinem Blog veröffentlichen. Beides wird natürlich kostenlos für dich sein. Eigentlich war das ja schon für diese Woche geplant, aber es ging ordentlich rund bei mir, sodass ich den Termin um eine Woche verschieben muss. Aber das macht ja nichts – schließlich habe ich keine Abgabefristen einzuhalten. Und jetzt wünsche ich dir viel Spaß beim Über-die-Schulter-Schauen! ☻ Die Applikation mit dem brennenden Herzen allein reicht mir nicht. Da brauchts noch mehr! Deshalb erstmal den vorhanden Filz sichten und die Farbpalette ermitteln. Geschafft! Es folgt der Zuschnitt. Einmal Probelegen und was soll ich sagen? Nice! Kater Lenny überwacht alles akribisch. Qualitätskontrolle auf höchstem Niveau! Dann fixiere ich die einzelnen Filzteile mit Textilkleber, damit sie beim Annähen nicht verrutschen. Noch einmal letzte Korrekturen vornehmen und überstehende Kanten abschneiden. Danach platziere ich die Filzapplikation auf der Jeansjacke. Und stecke sie sorgfältig fest. Mal sehen, was mein Garnvorrat so hergibt. Sieht zwar etwas chaotisch aus, ist aber immerhin nach Farben geordnet. Mein persönliches Garnsortiment habe ich übrigens zusammen mit meiner Nähmaschine ergattert – sie stammt aus der Auflösung eines Industriebetriebs. Ein echter Glücksgriff! Und wie bewahrst du deine Garne auf? Die neonfarbenen Garne sind besonders cool. Die bringen richtig Leben in jedes Projekt! Nachdem der arme Kater von seinen Posten weichen musste, geht’s für mich weiter an der Nähmaschine. So far, so well. Lässt sich doch sehen! ♥ Was meinst du? Meinen Beitrag habe ich bei Draußen nur Kännchen geteilt. Wie schön, das sie diese Bloggertradition weiterführt. ♥ Schau dich auch gern durch die anderen Beiträge durch.
Der Beitrag 12 von 12 im Februar: Kreativtag Upcycling Jeansjacke erschien zuerst auf WuselGewusel.
Hände hoch, wer Upcycling liebt! Aus einer alten Bettwäsche und einem ausgedienten Shirt habe ich mir ein Upcycling-Outfit genäht. Kosten: null, Spaß: unendlich und Stylefaktor: 100 Prozent!
Der Beitrag Me made Upcycling Outfit erschien zuerst auf WuselGewusel.